Die Allianz gegen das Schädel-Hirn-Trauma
Eines der beiden Hauptthemen, das sich der GBC in seinem Deutschen Gehirnplan für die Jahre 2024-2025 auf die Fahnen geschrieben hat, ist das Schädel-Hirn-Trauma (SHT).
Entsprechend seiner epidemiologischen Bedeutung - das SHT tritt weltweit häufiger auf als der Schlaganfall - wollen wir die Wahrnehmung in der Gesellschaft verstärken und die Augen der politischen Entscheider auf dieses wichtige Thema lenken.
Eine verstärkte Forschung sowie eine verbesserte Prävention und Versorgung erfordert die Unterstützung durch einen starken politischen Willen. So haben wir uns entschlossen, eine bundesweite „Allianz gegen das Schädel-Hirn-Trauma“ zu bilden, mit der wir die bereits bestehenden Kräfte bündeln wollen. Diese Allianz wurde am 16.09.2024 gegründet und hat bereits in der Gründungsphase eine größere Anzahl von Forschern, Universitäten und patientenbezogenen Institutionen angesprochen, die sich für die Sache einsetzen wollen.
Die Planungsgruppe besteht aus:
- GBC, vertreten durch Prof. Dr. med. Thomas Mokrusch
- Gesellschaft für Neuropädiatrie & Concussion Clinic LMU Klinikum München (Dr. Michaela Bonfert)
- Stiftung ZNS (Dr. Susanne Schaefer)
- Schädel-Hirn-Patienten in Not e.V. (Armin Nentwig)
- Unfallklinik Berlin (Dr. Witold Rogge)
- Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie (Prof. Dr. med. Nicole Terpolilli)
Mehr Informationen
Infoblatt zum Schädel-Hirn-Trauma
Protokoll Gründungsveranstaltung der Allianz gegen das Schädel-Hirn-Trauma
Einladung des GBC zur Virtuellen Themenkonferenz Gehirnerschütterung
Kommission Schädel-Hirn-Trauma
Kommissionsvorsitz
Prof. Dr. med. Thomas Mokrusch
German Brain Council
Mitglieder der Kommission
Prof. Dr. med. Nicole Terpolilli
Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie
Armin Nentwig
Schädel-Hirn-Patienten in Not e.V.